Reine B2B-Infosite. Ab sofort lieferbar für Ihren Shelfspace. Kontakt: bz@kinooptik.de, gern auch telefonisch 01520 8271780
Zum Thema
„Wie ist das eigentlich mit unseren Kids und Computern?“
Die Förderung der eigenen Kinder ist mit das Wertvollste, was wir zur beruflichen Entwicklung beitragen können. Die Kids lernen täglich den Umgang mit Medien, Smartphones und Computern, sie eignen sich viele Skills/Tugenden damit an. Man wundert sich jeden Tag, was die Kinder so alles können, welches technische Verständnis sie haben.
Ebenso ist es eine Tatsache, dass unsere Kinder tendenziell zu viel an Computer sitzen. Da werden Games mit Freunden gezockt, die Jugendlichen verabreden sich im Internet, statt an der frischen Luft Ausgleich zu finden. Ganz verbieten kann man es eben nicht. Für Eltern ist das keine einfache Aufgabe. Zu schön, wenn die Kinder doch dann lieber etwas Sinnvolles am PC machen.
„Das Konzept“
Den Kindern diese bombastische, interessante und herausfordernde Software einfach an die Hand zu geben: FUTURE 3D basiert auf einer wirklichen Profisoftware, also einem Computerprogramm, mit dem Architekten, Bauingenieure, Immobilienmakler und Photovoltaik-Fachleute planen und gestalten. Die Profis nutzen das Tool also, um wirklich Geld damit zu verdienen und Ihre tägliche Arbeit zu verrichten, Häuser zu bauen, Einrichtungen zu gestalten und sogar Baupläne zu erstellen, nach denen die Häuser gebaut werden.
Kinder und Jugendliche können sich komischerweise viel besser in solche komplexen Computerprogramme einarbeiten als wir Erwachsenen, weil sie meist keine Berührungsängste haben. Das Kuriose ist, dass Kinder intuitiv tolle Ergebnisse erzielen. Denn das kennen sie ja von Ihren Games, die oft auch ein hohes Verständnis erfordern.
Was für ein schönes Konzept, den Tatendrang der Kinder in das Bedienen einer kreativen Profisoftware zu switchen.
„Der konkrete Vorteil“
Wenn man versucht, sein Kind davon zu begeistern, eine andere, herkömmliche Lernsoftware zu bedienen, dann wird das Kind zu neudeutsch keinen Bock darauf haben. Denn welches Kind möchte neben der Schule dann auch noch online Matheaufgaben lösen. Und das ist verständlich. Da rennt man als Elternteil sprichwörtlich Betonwände ein.
Die Kunst liegt darin, das Kind wirklich herauszufordern, seine Begabungen anzuregen, und mit einer Software zu konfrontieren, wo einfach unglaublich greifbare, wertvolle Ergebnisse rauskommen können.
Zum Beispiel kann man dem Kind die Idee verleihen, doch einfach mal die eigene Wohnung – oder das eigene Haus – mit der Software zu skizzieren. Und nach dem Skizzieren wird sichtbar, dass das Geschoss auf einmal auch in 3D sichtbar ist, dass man alles drehen und wenden kann, Türen und Fenster werden einsetzt, Oberflächen wie Tapeten gestaltet. Und dann gibt es guten Grund, das Kind für die ersten Schritte zu loben
Die Möglichkeit, gemeinsam zu gestalten, ist eben auch ein entscheidender Punkt. Und es ist ebenso wichtig, dass die Software sowohl eine Herausforderung darstellt, für die umfangreichen Ergebnisse aber möglichst einfach zu bedienen ist. Tüfteln ist durchaus gefragt. Sich selbst einarbeiten, das ist der springende Punkt, der auch im Beruflichen stets gefragt ist.
Einfache und komplexe Arbeitsweise zugleich: Werte eingeben, und alles konstruiert sich selbst. Für Kinder und Jugendliche eine Art Plug&play. Architekten und Treppenbauer arbeiten aber eben genau so mit der Softwaretechnologie. Arbeiten wie die Profis.
Der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. 3D Möbel, realistische Oberflächen, Farbgestaltung. Alles in einer Software.
Damit neben dem Spielen am PC auch spielerisch wertvolle Lerninhalte vermittelt werden, und vor allem Kinder und Jugendliche Ergebnisse erarbeiten, die für sie selbst und andere wertvoll sind.
Ihr Kind hat so viel Potential,
was gegebenenfalls einfach freizusetzen ist.
Das Schöne ist eben auch die Verbindung von Bautechnik und der Planung von Photovoltaik als Umwelttechnologie.
Ein kleiner Step,
für einen so wertvollen, zukunftsweisenden Zweck.
Vor allem haben wir ein Mini-Angebot, um in das Thema rein zu kommen. Schon für 7,99 kann man sieben Tage voll mit dem Programm planen, eben auch Projekte abspeichern und alles, und danach immer noch preislich attraktiv die Vollversion nehmen. Vielleicht ist das zu Reinkommen erst einmal eine gute Option.
Und das mit so vielen technischen Details.
Zum Funktionsumfang aller Versionen gehören daher u.a. folgende Eigenschaften:
In FUTURE 3D können Sie verschiedene Ansichten definieren und in diesen arbeiten. Auch die Sichtbarkeiten der Ansichten sind individuell einstellbar. So können Sie bspw. mehrere 2D und 3D Ansichten nutzen und darin jeweils die Geschosse getrennt anzeigen. Der Projektviewer am rechten Rand, der die Hierarchie des Gebäudes darstellt, dient auch dazu, einzelne Geschosse oder Folien darzustellen oder vorübergehend auszublenden.
Automatische Details wie Kehlbleche, Ortgang- oder Firststeine, vordefinierte Profiltypen, Mehrfachkopie von Eigenschaften auf andere Dachseiten, Auswertung der Holzliste in verschiedenen Formaten (PDF, RTF, Excel).
Polygonale Wendel- und Podesttreppen in den Bauarten Massiv und Holz
Erweitern Sie jederzeit Ihren 2D-Katalog, indem Sie sichtbare Elemente einer 2D-Ansicht selektieren und speichern. Dadurch werden sie wieder verwendbar. Nutzen Sie zugleich die Autotext-Funktion, die sich jedem Projekt automatisch anpasst. Erstellen Sie Schriftfelder, Legenden oder andere Symbole völlig frei mit den Zeichenfunktionen.
Durchgängige Schichtaufbau-Funktionalität für Wände, Decken, Fußböden etc. Speichern Sie Ihre Vorlagen im Katalog und verwenden Sie jederzeit wieder. Erweitern Sie Standardkataloge. Exportieren Sie Ergebnisse oder Teilergebnisse in 3D-Formaten zur Wiederverwendung auch in anderen Produkten.